Zum Hauptinhalt springen

IP-Telefonie - Aber mit KI!

01. Oktober 2025

IP-Telefonie hat sich längst im Unternehmensumfeld etabliert. Sie bietet mehr Flexibilität, geringere Kosten und lässt sich problemlos in bestehende Systeme wie CRM oder ERP integrieren. Doch aktuell zeigt sich ein klarer Trend: Durch den Einsatz moderner, intelligenter Funktionen wird Telefonie nicht nur effizienter, sondern auch spürbar komfortabler, für Mitarbeitende wie für Kunden gleichermaßen.

Enreach Webinar Newsbanner

Was IP-Telefonie mit KI heute leisten kann

  • Automatische Anrufsteuerung: Anrufer werden anhand ihres Anliegens direkt zum passenden Ansprechpartner weitergeleitet.

  • Gesprächsprotokolle ohne Aufwand: Wichtige Inhalte lassen sich automatisch dokumentieren und für Vertrieb oder Support nutzen.

  • Bessere Erreichbarkeit: Systeme erkennen Auslastungen und helfen, Wartezeiten zu reduzieren.

  • Nützliche Auswertungen: Unternehmen erhalten Einblicke in Anrufvolumen, Servicequalität und häufige Themen.

Das Ziel: Standardaufgaben reduzieren, Arbeitsabläufe vereinfachen und die Servicequalität spürbar verbessern.

Worauf Unternehmen achten sollten

Bei der Auswahl einer Lösung sind drei Punkte entscheidend:

  1. Integration: Die Telefonie sollte sich nahtlos mit vorhandenen Anwendungen verbinden.

  2. Datensicherheit: Sprach- und Kundendaten müssen zuverlässig geschützt sein.

  3. Benutzerfreundlichkeit: Funktionen sollen Prozesse erleichtern, nicht verkomplizieren.

Fazit

Während IP-Telefonie lange vor allem technische Vorteile brachte, machen intelligente Erweiterungen sie heute zu einem echten Werkzeug für bessere Kommunikation und mehr Effizienz. Unternehmen, die diese Entwicklung nutzen, gewinnen Zeit, Transparenz und Servicequalität.

Wie das konkret aussehen kann, zeigen wir in unserem kostenlosen Webinar:

Keine News mehr verpassen
Kostenlos zum monatlichen Newsletter anmelden und nichts mehr verpassen!

Verwandte News-Beiträge

Menschliche Hände tippen auf Laptop, während Roboterhand erscheint – digitales Sicherheitssymbol im Vordergrund.

Cybersecurity im Zeitalter des KI-Hypes – was schützt Unternehmen wirklich?

Kaum eine Technologie hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit bekommen wie Künstliche Intelligenz (KI). Sie gilt als Motor für Innovation, Effizienzsteigerung und digitale Transformation. Doch gleichzeitig wirft der KI-Boom auch Fragen auf: Was bedeutet er für die IT-Sicherheit im Mittelstand?

Schild mit Microsoft Support-Ende Aufschrift

Microsoft Support-Ende: Ein Überblick

Ihre Software aktuell zu halten ist essenziell, um Sicherheitslücken zu schließen, die Leistung zu verbessern und neue Supportleistungen zu erhalten. Microsoft Produkte haben meist einen festen Lebenszyklus (Lifecycle) mit einem definierten Ende des Supports. Danach werden keine Security Updates mehr ausgeliefert. Die Software wird zum Sicherheitsrisiko und nicht mehr unterstützt (EOL- End of Life). Neuere Microsoft Produkte und manche Subscriptions haben kein definiertes Enddatum und verfügen über aktiven Support. Wir möchten Ihnen daher einen umfänglichen Überblick der Enddaten bieten, damit Sie stehts rechtzeitig handeln können.

    Kostenlos zum monatlichen Newsletter anmelden und nichts mehr verpassen!