(E-)Rechnungen neu denken: Digitaler Infotag zur Zukunft der digitalen Rechnungsprozesse
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die Pflicht, E-Rechnungen empfangen zu können. Das ist längst nichts Neues mehr. Die spannende Frage ist: Was bringt die Zukunft?
In den kommenden Jahren wird die E-Rechnung auch im B2B-Versand verpflichtend. Standards wie PEPPOL werden sich vermutlich europaweit durchsetzen, und Unternehmen, die heute schon automatisiert senden und empfangen, sind morgen klar im Vorteil: weniger Aufwand, weniger Fehler, schnellere Prozesse – und jederzeit volle Rechtssicherheit.
Die gute Nachricht: Wir zeigen auf unserem digitalen Infotag, mit welchen Tools Sie Ihre Anforderungen am besten umsetzen können.
Warum Unternehmen jetzt reagieren sollten
-
Übergangsfristen nutzen: Zwar erlaubt die Gesetzgebung bis Ende 2026 noch die Nutzung von Papier oder PDF (mit Zustimmung der Empfänger), aber das Zeitfenster schließt sich: Ab 2027 müssen Betriebe über 800 000 € Umsatz E‑Rechnungen versenden, ab 2028 gilt die Pflicht landesweit.
-
Ohne Software nicht lesbar: Zwar kann schon ein E‑Mail-Postfach als Empfangsstelle dienen – die größere Herausforderung liegt aber in der automatischen Verarbeitung der strukturierten Formate. Denn eingebettet in die E-Rechnung befindet sich eine XML-Datei (eine strukturierte, maschinenlesbare Textdatei, in der alle Rechnungsdaten standardisiert hinterlegt sind), die nur von passender Software gelesen, geprüft und verarbeitet werden kann.
Wir laden Sie herzlich ein, zu unserem digitalen Infotag (E-)Rechnungen neu denken am 25. September 2025
Wir zeigen Ihnen einen praxisnahen Ausblick wie moderne und digitale Rechnungsworkflows in Unternehmen zukünftig aussehen könnten. Profitieren Sie von verschiedenen Software-Lösungen und kompaktem Expertenwissen.
Gerne beraten wir sie individuell. Rufen Sie uns an unter Tel.: +49 22 46 -92 02-0 oder schreiben Sie uns Ihren Terminwunsch E-Mail:

Online Infotag zur Zukunft digitaler Rechnungsprozesse
Wir geben einen Überblick über den Status Quo der E-Rechnung und wagen eine Blick in die Zukunft. Denn eines ist klar, jedes Unternehmen wird sich mit einer digitalen Lösung beschäftigen müssen.
Mit verschiedenen Anwendungen, kompaktem Expertenwissen, Live-Demos und Fragerunden möchten wir Ihnen helfen, Klarheit über die bestemögliche Lösung für sich zu erhalten.
25.09.2025
ab 9.30 Uhr, online und kostenfrei